Relevante Informationen zur DIN 13169
Abgrenzung der DIN 13169 zur DIN 13157
Der normale Verbandkasten hat eine Inhaltsmenge gemäß DIN 13157. Der Inhalt eines Verbandkastens oder ein anderes Erste Hilfe Behältnisses gemäß DIN 13169 entspricht einfach ausgedrückt der doppelten Menge eines normalen Kastens. Aktuell gültig ist die DIN 13169:2009-11, die die zuletzt 1996 überarbeitete Norm ersetzt hat. Führt man dieses Änderungsintervall fort, ist eine neue Version der DIN 13169 für das Jahr 2018 denkbar.
Änderungen der Version 2009 im Vergleich zur Version von 1996
- In der Norm wurde bislang nur auf den Einsatz in Betrieben und auf Baustellen hingewiesen. Nun wird auch explizit die Anwendung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder erwähnt.
- Der Inhalt des Verbandskastens wurde angepasst: Kälte-Sofort-Kompressen, Verbandpäckchen und das Pflastersortiment wurden erweitert.
- Im Zuge der turnusgemäßen Eignungsüberprüfung des Inhaltes wurde dieser etwas modifiziert: Kälte-Sofort-Kompressen, Verbandpäckchen und Pflastersortiment wurden ergänzt.
- Verbandskästen, mit den Maßen 35 x 25,5 x 10 cm (L x B x H) tragen die Bezeichnung „Verbandkasten DIN 13169 - E“, andere Behälter die Bezeichnung „Inhalt DIN 13169“. Beides ist vom Gesetzgeber zur Anwendung freigegeben.
- Neu ist, dass, neben dem bisherigen klassischen Verbandkasten auch weitere „geeignete“ Verbandmittelbehältnisse genutzt werden dürfen. Lediglich die gleichen Eigenschaften (Verschließbarkeit, Dichtigkeitsprüfung, Aufklappbarkeit, Bruchfestigkeit, keine scharfen Ecken…) müssen vorhanden sein.
Bezeichnung und Kennzeichnung von Verbandkästen

Ein Verbandkasten nach DIN 13169 ist mit der entsprechenden Aufschrift und dem Rettungszeichen D-E003 – weißes Kreuz auf grünem Untergrund – („Erste Hilfe Kreuz“) zu kennzeichnen.
Die Aufschrift richtet sich nach folgenden Kriterien:
- Verbandkästen, mit Maßen 35 x 25,5 x 10 cm (L x B x H) tragen die Bezeichnung „Verbandkasten DIN 13169 - E“
- Andere Behälter die Bezeichnung „Inhalt DIN 13169“.
Beides ist vom Gesetzgeber zur Anwendung freigegeben.
Was beinhaltet ein Verbandskasten nach DIN 13169?
Der Inhalt unterscheidet sich lediglich in der Menge der Produkte, ist ansonsten mit dem Inhalt eines Verbandskastens nach DIN 13157 identisch. Er besteht aus:
- Augenkompressen
- Fingerverbände
- Schere
- Dreiecktücher
- Heftpflaster
- Verbandpäckchen
- Einmalhandschuhe
- Verbandtücher
- Kälte-Sofortkompresse
- Vliesstofftücher
- Kompressen
- Wundschnellverbände
- Fixierbinden
- Pflasterstrips
- Fingerkuppenverbände
- Rettungsdecke
- Folienbeutel
- Erste Hilfe Broschüre
- Inhaltsverzeichnis
Woher weiß ich, welchen Verbandkasten ich nehmen soll?
Zum einen geht es um das geeignete Behältnis. Es gilt: „Erlaubt ist, was gefällt“, solange der Behälter geeignet ist (siehe oben). Vor Kauf eines Erste-Hilfe-Kastens hilft es dabei, die Umgebung des Anbringortes näher zu betrachten: Staubbereich? Soll das Behältnis stationär oder mobil sein? Muss es über längere Strecken mitgeführt werden? Unterliegt es einem häufigen Ortswechsel?
Zum anderen geht es um die Unterscheidung zwischen einem Kasten nach DIN 13157 („normaler“ Kasten) oder nach Din 13169 („großer“ Kasten). Diese Frage können Sie ganz einfach über einen automatisierten SicherheitsCheck Erste-Hilfe Koffer vom www.erstehilfeshop.de klären (Excel).
Was gibt es sonst noch ergänzend zu einem Verbandkasten?
Siegel helfen festzustellen, ob ein Behälter geöffnet wurde und ob dann dieser nicht mehr vollständig ist. Das Führen eines Unfallbuches (Verbandbuch) ist im gewerblichen Bereich Pflicht. Es sollte nah bei dem Verbandkasten aushängen, um Unfälle für die Berufsgenossenschaft zu dokumentieren. Nach der letzten Eintragung ist es 5 Jahre aufzubewahren.
Eine deutliche Kennzeichnung rund um den Bereich des Verbandkastens hilft in Notfallsituationen:
- Zum einen kann das Erste Hilfe Material so deutlich gekennzeichnet werden (weißes Kreuz auf grünem Untergrund), hier gibt es verschiedenste Varianten: Nasenschilder lang nachleuchtende Schilder, Wandschilder, …
- Zum anderen kann aktiv auf Ersthelfer hingewiesen werden: An wen muss ich mich im Notfall wenden? Notrufnummern, Namen, Orte, …
Video
Hier wird in einem Video ein Söhngen Erste Hilfe Koffer nach DIN 13169 ausgepackt und es werden die Bestandteile gezeigt:
Weiterführende Links
- Informationen zur DIN 13164 - Kfz-Verbandskasten
- Informationen zur DIN 13157 - Betriebs-Verbandskasten mit kleiner Füllung
- Passende und nützliche Inhaltslisten und Checklisten rund um das Thema Erste Hilfe zum kostenlosen Download. Zum Beispiel die Checkliste für DIN 13157, DIN 13169, DIN 13164 und DIN 14142
- Verbandkästen und Verbandmaterialien mit 20 Jahren Haltbarkeit
- Erste Hilfe Nachfüllsets
- All in one Lösungen für die betriebliche Erste Hilfe: Themen-Sets